Über Brügge und das Meer


Durch gänzlich leere Straßen spazierten wir den ganzen Vormittag und wunderten uns, wo denn die angekündigten Touristenmassen sein sollen


OK, ein paar Fahrradfahrer waren schon unterwegs, doch von Massen konnte wirklich nicht die Rede sein!


Pittoreske mittelalterlich Straßen…


… und romantische Kanäle


Ein eigenes Fritten-Museum – die spinnen, die Belgier 😉


Mein neues Traumhaus


Wer Milchkaffee in Belgien bestellen möchte, der entscheidet sich für einen verkehrten Kaffee


Die Altstadt von Brügge ist ein Weltkulturerbe.


Als wir an einem Abend an diesem Fischmarkt vorbeikamen, da tanzten hier melancholisch Damen und ihre Herren Tango.


Und plötzlich waren wir mittendrin in den Touristenmassen… hier in der Gegend soll ein Glas Bier oder Wein 12€ kosten… wir hatten einen kleinen Mittagssnack bei der das Bier 7.5€ kostete und das ist auch schon unverschämt…


Warten auf eine Grachtenfahrt unter Buddhas wachenden Blicken


Ca. 20 Beginenhöfe in ganz Belgien gehören ebenso zum Weltkulturerbe. Dieser hier wird trotz vieler Besucher immer noch bewohnt.


Und noch eine Spezialität Belgiens: Waffeln… wir haben darauf verzichtet, weil man schon beim Anblick satt wurde!


Also meine neue Kamera ist echt der Knaller! Gestochen scharf!


Ausflug in die Geschichte:
Bereits im 2. und 3. Jahrhundert befand sich auf dem Grundgebiet von Brügge eine gallo-römische Siedlung. Die Bewohner dieser Siedlung waren nicht nur Landwirte, sondern auch Händler, die Kontakte mit England und mit dem Rest von Gallien unterhielten. In der Mitte des 9. Jahrhunderts baute Balduin Eisenarm die Festung am heutigen Burgplatz aus, zum Schutz vor Angriffen der Normannen. Brügge erhielt 1128 das Stadtrecht.

Zur Zeit der Hanse 1134 riss eine Sturmflut eine Fahrrinne in die Meeresbucht Zwin, so dass die Stadt danach direkten Zugang zur Nordsee hatte. Brügge konnte am internationalen Handel partizipieren, der die Wollproduzenten Englands mit den Weinproduzenten der Gascogne und den flandrischen Tuchmachern verband. 
Im 13. Jahrhundert gehörten neben der Hanse Händler aus Genua, Venedig und Florenz ebenso wie aus Süddeutschland, Kastilien, Portugal oder Schottland zu den regelmäßigen Besuchern der Stadt. Im Haus der Kaufmannsfamilie Van der Beurse entstand das erste „Börsengebäude“; die Bezeichnung Börse soll auf diesen
Familiennamen zurückgehen. 1302 stärkt der für Flandern positive Ausgang der Sporenschlacht das bürgerliche Selbstverständnis der Städte Flanderns, auch in Brügge. Der 1337 ausbrechende und bis 1457 andauernde Hundertjährige Krieg hatte aus der Sicht Flanderns vor allem einen wirtschaftlichen Hintergrund: den Kampf
der großen Mächte um die Tuchindustrie Flanderns rund um den Weltmarkt in Brügge. Im 15. Jahrhundert wurde Brügge von burgundischen Herzögen regiert, die die Stadt kulturell, architektonisch und wirtschaftlich zu hoher Blüte brachten. Gegen Ende des Mittelalters war Brügge die reichste Stadt Nordeuropas. Zum Ende des 15. Jahrhunderts versandete der Zwin und schnitt der Stadt damit den direkten Zugang zum Meer ab, woraufhin sich auch
der burgundische Hof aus der Stadt zurückzog. Kaiser Maximilian I. beschränkte die Rechte der Stadt, die führende Position der Stadt in Flandern wurde an Antwerpen abgegeben. Brügge fiel in einen Dornrösschen Schlaf, der aber dafür sorgete, dass es fast unverändert die folgende Zeit überstand…


Nach nur ca. 15 Minuten mit der Regionalbahn ist man von Brügge aus am Meer!


So ein Tag am Meer, da kann man die Seele baumeln lassen.


Irgendwie stehen die Belgier auf Bettenburgen.


Aber nachdem wir bei unserem langen Meerspaziergang zwei Bettenburgen-Dörfchen hinter uns gelassen hatten, gelangten wir dann doch an ein romantisches Touristendörfchen… eigentlich auch eine Bettenburg, nur auf exklusiv gemacht…


Abendlicher Spaziergang durch Brügge


Und noch eine Spezialität – Pralinen aus Belgien


Die älteste Brücke in Brügge


Also meine neue Kamera macht mir wirklich viel Freude… Da mir meine erste ja schon kurz nach Kauf auf den Boden fiel – ihr erinnert Euch? – hatte ich in letzer Zeit das Gefühl sie hat immer mehr Problem schnell scharf zu stellen.
Aber das ist nun vorbei und ich werde Euch wieder mit vielen, vielen Bildern nerven 😉

3 thoughts on “Über Brügge und das Meer

Schreibe einen Kommentar