Schloss Charlottenburg

Ursprünglich hatte ich geplant heute den Tag bei der Herr der Ringe Ausstellung in den Filmstudios in Babelsberg zu verbringen und vielleicht noch beim Babelsberger Schloss vorbeizuschauen, doch leider war die Ausstellung so enttäuschend, dass ich Babelsberg ganz schnell wieder verlassen wollte. Um überhaupt in die Herr der Ringe Ausstellung zu gelangen musste ich über eine Stunde in der großen Hitze an der Kasse stehen – na wenigstens habe ich nun eine schöne Gesichtsfarbe 😉 -, um dann innerhalb einer halben Stunde die gesamte Ausstellung gesehen zu haben. Sofern es was zu sehen gab, bei all den Menschenmassen. Die einzelnen Exponate wurden durch kleine Filmaufnahmen in winzigen Bildschirmen erklärt und stellten sich dann als Zusammenschnitte der Anhänge der Special Extended Edition heraus. Also sollte die Ausstellung in Eure Nähe kommen, dann investiert die 12 Euro lieber in ein paar Flaschen Äppler und macht einen langen Herr der Ringe DVD Abend mit Euren Freunden!

Naja da also die Ausstellung ein solcher Flop war, dachte ich, ich gehe heute kein Risiko mehr ein und besuche das Schloss Charlottenburg. Dieses hatte ich schon bei meinem Berlin Besuch Mitte der 80er – puh bin ich alt – besucht.

Hier kommt erstmal ein Lageplan des Gartens


Reiterstatue im Ehrenhof von Schloss Charlottenburg. Sie ist wohl irgendwie die Grösste Reiterstatue… leider habe ich vergessen von was… jenseits der Alpen? in Europa? der Welt? Ich muss das nochmal recherchieren.


Hier könnt ihr sehen, was ich mit Frühlingsbepflanzung meinte, als ich Euch gestern über den Schlosspark Sanssouci erzählte. Dieser Teil ist ein französicher Barockgarten, der im 1700 angelegt wurde.


Ich im Schlossgarten Charlottenburg


Die wohl berühmteste Bewohnerin des Schlosses war Königin Louise, die als grossen Heldin im Kampf gegen Napoleon in die Geschichte eingegangen ist. Die Darmstädter unter Euch dürften sie kennen, nach ihr ist der Louisenplatz benannt. Ich persönlich halte ihre Geschichtliche Präsenz für überbewertet, aber eine schöne Frau, mit einem grossen Feind, die auch noch jung stirbt, passt so wunderbar in irgendwelche Kitschbücher!

Im Übrigen lohnt sich in Charlottenburg der Kauf einer Tageskarte. Da ich selber nur noch wenig Zeit hatte, habe ich mich für eine Einzelkarte entschieden, mit der man nur den Neuen Flügel besichtigen konnte. Das Mausoleum mit dem Sargophat von Louise kostete dann noch mal 2 € extra. Wenn ihr den netten Mann an der Kasse lieb fragt, dann erlaubt er Euch auch das Photographieren.

Und auch dieses berühmte Bild hängt in Charlottenburg! Napoleon soll in Louises Schlafzimmer geschlafen haben, solange er in Charlottenburg weilte. Nach ihrer Rückkehr, hat sie sich angeblich deshalb ein neues Schlafzimmer, von dem damals noch unbekannten Architekten Karl Friedrich Schinkel, einrichten lassen. Zu dem Bild von Napoleon gibt es übrigens noch ein Pendant mit Generalfeldmarschall Blücher. Sollte ich das irgendwann mal finden, dann stelle ich es hier ein.

Hier ein paar Links:
Schloss Charlottenburg: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Charlottenburg
Königin Louise: http://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Mecklenburg-Strelitz
Karl Friedrich Schinkel: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Schinkel
Gebhard Leberecht von Blücher: http://de.wikipedia.org/wiki/Gebhard_Leberecht_von_Bl%C3%BCcher

One thought on “Schloss Charlottenburg

Schreibe einen Kommentar